Haltung und Pflege einer Don-Sphynx
Die Don-Sphynx ist eine der Katzenrassen, die keinen besonderen Kraft- und Zeitaufwand bei der Haltung verlangen. Im Folgenden jedoch ein paar Besonderheiten:
1. In den Ohren Ihres Schützlings versammelt sich eine teerähnliche Substanz, die eine gelbe bis intensiv schwarze Farbe aufweist. Dies ist jedoch normal und bedarf keiner ärztlichen Behandlung. Je nackter das Tier ist, desto schneller bildet sich dieses Sekret und desto intensiver ist auch sein Fluss.
Das Tier selbst stört sich an diesem Ausfluss in der Regel nicht, aber aus ästhetischen Gründen sollte man die Masse regelmäßig – und unbedingt vor einer Ausstellung – entfernen. Führen Sie die Prozedur jedoch nicht am Tag der Bewertung durch, denn das Tier lässt eine Zeitlang danach seine Ohren hängen. Die Richter könnten dadurch die Ohren als zu tief oder zu weit auseinandergestellt beurteilen. Reinigen Sie sie deshalb vorsichtshalber 1-2 Tage vorher.
2. Es ist bekannt, dass diese Rasse sich schon von Geburt an durch ihre langen Säbelkrallen von anderen Katzen unterscheidet. Vor einer Ausstellung ist es nicht verkehrt, die Krallen zu schneiden; manche tun es regelmäßig. Verwenden Sie dazu eine spezielle Krallenschere aus dem Zoofachhandel! Auf keinen Fall dürfen Sie übliche Scheren oder Nagelknipser verwenden, denn im besten Falle quetschen Sie dem Tier damit nur den Nagel, so dass er splittert; im schlimmsten Falle schneiden Sie dem Tier versehentlich einen Teil der Tatze mit ab.
Für diese Prozedur ist es am besten, sich die Tatzen bei Tageslicht betrachten. Sie können dann genau den undurchsichtigen, mit Nerven durchzogenen Teil und die durchsichtige Zone ohne Nerven erkennen. Wenn Sie Zweifel haben, dann schneiden Sie lieber weniger ab. Alternativ können sie auch eine kleine Feile verwenden. Wenn Sie beim Schneiden doch etwas zu viel mitgenommen haben und das Blut zu tröpfeln anfängt, haben Sie keine Angst. Es reicht vollkommen aus, die Wunde mit einem Wattebausch einige Minuten zu trocknen, bis das Blut geronnen ist. Weitere Maßnahmen sind nicht nötig, allerdings kann es passieren, dass das Tier das Vertrauen zu Ihnen verliert und Sie das nächste Mal Probleme bekommen.
Die ersten paar Male könnte man den Vorgang zu zweit durchführen. Die eine Person hält das Tier und die zweite spreizt den Finger hoch, um die Kralle zu schneiden. Wenn Sie auf diese Weise etwas Übung bekommen haben, können Sie das wahrscheinlich im Weiteren allein erledigen. Die Krallen einer Katze wachsen sehr schnell nach, darum am besten alle 7-10 Tage wiederholen.
Viele Besitzer machen dies nur vor einer Ausstellung. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn Ihr Schützling Ihnen nicht die Kleidung oder die Möbel ruiniert.
3. Manchmal scheidet die Haut einer Sphynx ein hormonhaltiges Schweißsekret aus, das im Laufe der Zeit die Farbe der Haut verändert. Bei sehr intensivem Schwitzen sollte man das Tier öfters baden. Für diese Fälle verwenden sie am besten Baby-Shampoo oder spezielle Hunde- und Katzenshampoos mit Nerzöl, Shampoo mit Weizenkeimöl, Lezithin oder Lanolin.
Im Allgemeinen machen sich Don-Sphynx praktisch nicht dreckig, und manche nutzen das intensive Schmusen mit dem Menschen, um die Haut zu reinigen. Wenn Sie das Tier einmal baden sollten, achten Sie bitte auf jeden Fall darauf, dass es sich nicht erkältet. Wenn es Wasser in die Ohren bekommen sollte, trocknen Sie es gleich wieder mit einem Wattebausch.
4. Die Augen einer Sphynx besitzen keine Wimpern, deswegen können leicht Staub und sonstige
fremde Teilchen hinein gelangen. Deshalb hat die Natur die Sphynx mit reichlich Tränenflüssigkeit bedacht. Dieses Sekret sammelt sich in den Augenwinkeln. Manchmal können die Ausflüsse die Lider verschmieren. Wenn sie eine klare bis braun-rote Farbe aufweisen, ist das als völlig natürlich anzusehen; sollten sie sich aber gelblich, grünlich oder milchig-weiß verfärben, sollten Sie einen Tierarzt hinzuziehen, insbesondere dann, wenn die Sekrete sehr wässrig wirken oder an der Schnauze des Tieres „Tränenwege“ entstehen.
Viele der Don-Sphynx haben einen engen Augenschlitz, als würden sie wegen des Lichtes die Augen zukneifen. Auch das ist kein Grund zur Aufregung. Bei ihnen entfernen Sie die Tränenreste bzw. Fremdkörper am besten mit einem in Augenreinigung getränkten Wattebausch. Auf keinen Fall dürfen Sie die Sklera berühren! Die Ausflüsse werden von den Augenlidern und aus den innen liegenden Winkeln des Auges entfernt. Wenn trotzdem etwas im Auge verbleibt, warten Sie ab. Da Tier blinzelt ein paar Mal und der Fremdkörper verschiebt sich in die Winkel der Augen. Öfter als ein- bis zweimal pro Tag sollten Sie diese Prozedur aber nicht durchführen.
Die Typen „Brasch“ und „Velours“ benötigen dieses Vorgehen nicht, denn sie produzieren in der Regel keine übermäßige Tränenflüssigkeit. Auch bei einigen anderen Rassen ist nur sehr wenig Sekret vorhanden, vor allem, wenn der Augenschlitz weit ist.
5. Ein häufig auftretendes Problem sind Mitesserpunkte auf der Rute der Katze. Dies ist wohlgemerkt nicht nur ein Problem der Nacktkatzen – bei ihnen sieht man es bloß sehr gut. Angeblich signalisieren die schwarzen Punkte die Produktion von Testosteron während der Geschlechtsreifung. Ein Kater leidet viel mehr daran, weil er erheblich mehr Testosteron produziert als eine weibliche Katze.
Zur Vorbeugung dieser Punkte benutzt man Reinigungsmittel oder antibiotische Salben. Falls Entzündungen vorhanden sind, greifen Sie zu einfacher unparfümierter Rasiercreme, die wirkt entzündungshemmend. Wenn der Kater nicht für die Zucht angeschafft wurde, ist es ohnehin sinnvoller, ihn zu kastrieren. Das reduziert oder beseitigt sogar das Problem. Wenn ansonsten die Punkte nicht entzündet sind und das Tier nicht darunter leidet, beachten Sie sie einfach nicht!
Originalfassung:
Übersetzung und Bearbeitung: Swetlana Walker, Achim Donsbach